Aretha Franklin, Ray Charles, Otis Redding, Stevie Wonder und Bob Dylan – das sind die Größen des Souls. Mit kraftvollen und samtigen Stimmen, unwiderstehlichen Rhythmen und emotionalem Tiefgang fährt Soulmusik direkt ins Herz. Sie ist eine lebendige Ausdrucksform afroamerikanischer Kultur, sie verkörpert die Liebe zum Leben und den Wunsch nach Freiheit. Genau diese Essenz fängt die unglaubliche Musik-Show Sweet Soul Music Revue ein. Sie zollt dem Genre und den Legenden des Souls Tribut und bringt nun seit mehr als 15 Jahren Soul zurück auf die Bühnen Deutschlands. Lehn dich zurück und tauch mit uns tiefer in die historische Geschichte des Souls und der Sweet Soul Music Revue ein.
Musik für die Seele
Soulmusik ist eine Fusion aus Rhythm and Blues, Gospel und Jazz. Sie entstand in den späten 1950ern in den USA. Geprägt wurde sie von der Bürgerrechtsbewegung Schwarzer Menschen, die gegen Rassentrennung und für Gleichberechtigung kämpften. Insbesondere New York, Chicago und New Orleans gelten als Geburtsorte des Genres. Dort trafen Blues- und Jazz-Künstler wie Ella Fitzgerald, John Lee Hooker und Dinah Washington aufeinander. Die beiden Genres vermischten sich. Dabei nahmen sie auch Elemente aus Fats Dominos und Little Richards Rock ’n‘ Roll auf. Geboren war der berühmte Soul-Klang der 60er-Jahre, der die Gefühlsintensität der Gospelmusik mit schnellen Rhythmen und für die Zeit ungewohnt emotionalen, textlichen Tiefgang vereint. Zu den großen Songs der Sixties gehören Ray Charles „What’d I Say“ und Aretha Franklins „Respect“.
Nach nur knapp zehn Jahren schwächte der Hype um die neue Musik stark ab. Durch politische Geschehnisse wie das Attentat auf Martin Luther King stieg das Gefühl der Resignation bei der Schwarzen US-Bevölkerung. Seit da an, entwickelten sich Sub-Genres und Verästelungen des originalen Soul-Sounds, darunter der Motown Soul, Memphis Soul oder Uptown Soul. Das muss aber nicht heißen, dass die Musik schlechter wurde – im Gegenteil, sie wurde einfach diverser! Es etablierte sich unter anderem das Genre des Funk. Wie man den Soul- und Funk-Mix richtig einsetzt, wussten Marvin Gaye und Stevie Wonder am besten. Auch der Hip-Hop zeigte sich als passender Partner zum Soul, das zeigte der weltweite Erfolg von Künstlerinnen und Künstlern wie Tina Turner, Prince oder Michael Jackson.
Die Sweet Soul Music Revue
Die Sweet Soul Music Revue Show ist eine liebevoll gestaltete Zeitreise, die das Beste des Soul auf die Bühne bringt. Von den frühen Hits von Aretha Franklin und Otis Redding bis zu den zeitlosen Klassikern von Stevie Wonder und Marvin Gaye – jeder Song ist eine Hommage an die tiefe Verbundenheit mit der Musik und ihren Wurzeln. Gegründet wurde die Show 2009 von Klaus Gassmann. Gassmann, der ehemalige SAP-Manager spielte bereits mehrere Jahre in seiner selbst gegründeten Soul-Band in mehreren Clubs Deutschlands, bis ihm die Idee, eine Soul-Tribute-Show zu errichten, kam. So fand die Sweet Soul Music Revue Premiere im Capitol in Mannheim statt und wurde bereits mit der ersten Show zum Kult. Seither gastiert die Show in internationalen Theaterhäusern und Arenen.
Die Shows
Mit vierstimmigen Bläsern, einer Rhtyhmusgruppe und Hammondorgel sorgt die zehnköpfige REVUE-Band für den mitreißenden Original Sixties-Soul-Sound. Dazu kommen unglaubliche zehn Lead-Vocals wobei Special Guests und, wenn man Glück hat, treten auch manchmal noch die Original-Interpretinnen und -Interpreten mit auf die Bühne. Bei der Sweet Soul Music Revue fesseln mit ihren Stimmen unter anderem Ty Le Blanc, Derrick Alexander, Elijah Salaah, Edward Wade, Daniel Stoyanov und Darnita Rogers regelmäßig das Publikum. Unterstützt werden sie von drei Background-Solisten. Als Moderator und Gastgeber führt Ron Williams die Besucherinnen und Besucher durch das Programm und die Geschichte des Souls.
Der Soul ist voller Geschichte und Bedeutung. Er ist mehr als nur ein Genre, er fängt das Lebensgefühl einer Bevölkerungsgruppe ein und spiegelt ihren Kampf um Gleichberechtigung und Anerkennung wieder. Die Sweet Soul Music Revue holt somit nicht nur die Musik aus den Sechzigern in die Gegenwart, sondern honoriert auch die Menschen und die Bedeutung des Genres. Wenn du mehr über verschiedene Genre erfahren willst, schau doch mal in unserem ADticket Magazin INSIGHTS vorbei oder schau dir die Event-Highlights für 2025 an. Auf der Suche nach coolen Konzerten oder Events? Keine Sorge, bei ADticket haben wir bestimmt was für dich oder folge uns auf Facebook und Instagram, um immer up to date zu sein.