Was wäre Hollywood ohne den richtigen Soundtrack? Wenn es daran geht, fiktive Welten zu schaffen, dann ist die richtige Akustik unabdingbar. Filmmusik ist in den letzten Jahren zu einem eigenen Musikgenre avanciert, das Zuhörerinnen und Zuhörern ermöglicht, sich auch fernab des Kinosaals in die eigenen Lieblingsstreifen zu träumen. Was sich in dem Genre in den letzten Jahren so getan hat, das erfährst du im INSIGHTS. Film ab für „Vom Studio auf die Leinwand: Filmsoundtracks der letzten Jahre“!
Hans Zimmer
Er ist der Grand Maître der zeitgenössischen Filmmusik. Komponist Hans Zimmer schuf in den letzten Jahrzehnten Meisterwerke für die Kinoleinwand, deren unvergessliche Melodien allein schon beim Aufklingen des Filmtitels in den Ohren widerhallen. Von „Fluch der Karibik“, „Gladiator“ und „König der Löwen“ über „Inception“, „Interstellar“ bis hin zur „The Dark Knight“-Reihe und der neuen „Dune“-Trilogie von Denis Villeneuve – Zimmer kreierte den musikalischen Klangteppich für all diese Blockbuster. Gekrönt wird sein ansehnliches Werk von den renommiertesten Preisen, die Hollywood zu bieten hat: Ob Oscar, Globe und Emmy, sie alle darf er sein eigen nennen.
In der aktuellen Saison 2024/2025 finden diverse Live-Konzerte im Namen des großen deutschen Komponisten statt. „The Music of Hans Zimmer & Others – A Celebration of Film Music“ ist eine deutschlandweite Tournee, die sich Zimmer und anderen Künstlerinnen und Künstlern des Genres Filmmusik widmet. So werden auch die berühmten Werke „Spiel mir das Lied vom Tod“ und „Zwei glorreiche Halunken“ Ennio Morricones zu hören sein. Ab nächstem Jahr geht es weiter mit der nächsten Hommage. „The Best of Hans Zimmer in Concert – The Symphonic Dimension“ erfreut das Publikum deutschlandweit ab dem 06. Januar 2025. Wer sich und seiner Familie also zu den Drei Königen nächstes Jahr etwas besonderes bescheren möchte, darf sich jetzt schon auf das Symphonieorchester freuen.
Luvre47
Wenn Zimmer auch der größte Komponist in Sachen zeitgenössischer Filmmusik sein mag, so mischen neue Talente die deutschsprachige Szene ordentlich auf. Und beweisen vor allem eines: Filmmusik muss nicht immer an rein instrumentale Klassik erinnern. Der Berliner Rapper Luvre47 beispielsweise zeigt, dass sich auch Hip-Hop als Soundtrack eignet. Und damit jede Menge Flair und Atmosphäre beisteuert, wie beispielsweise für den Coming-of-Age Krimi „Sonne und Beton“ (2023) von David Wnendt. Basierend auf dem gleichnamigen Bestseller des Mega-Comedians Felix Lobrecht, geht es um die vier Klassenkameraden Lukas, Julius, Gino und Sanchez, die, in der Hoffnung auf etwas Wertvolles zu stoßen, nachts in ihre Schule einbrechen. Der Film überzeugte ein breites Publikum und somit auch der Soundtrack zum Film „Sonne und Beton“.
Lea
Lea gilt als eine der erfolgreichsten Deutsch-Poetinnen der Nation. Ihre Mega-Hits „Leiser“, „Zu dir“ oder „110“ gehören mittlerweile schon zum festen Kanon des neuen deutschen Pops. Die Singersongwriterin releaste vor ein paar Jahren aber noch einen anderen Hit, der allein auf YouTube über 106 Millionen Aufrufe zählt. 2018 steuerte Lea die Ballade „Immer wenn wir uns sehn“ zum Spielfilm „Das schönste Mädchen der Welt“ bei. Dabei handelt es sich um eine freie Adaption des Dramenklassikers „Cyrano de Bergerac“, in der um das Liebesdreieck zwischen Luna, Cyrill und Rick geht. Wer die Musikerin Lea schon immer einmal live erleben wollte, darf sich auf ihrer „Sommer 2024“-Tournee auf Emotionen pur und coole Tanzrhythmen freuen.
Mark Forster
Als einer von Deutschlands populärsten Singersongwritern begeistert Mark Forster Millionen von Zuhörerinnen und Zuhörern. Seit seinem Durchbruch mit „Au Revoir“ und „Flash mich“ vor über einem Jahrzehnt gelingt es ihm, die Massen immer wieder aufs Neue zu fesseln. Sei es musikalisch via Live-Konzert und Streaming Plattform, wo er Millionen von Aufrufen zählt, als Juror von „The Voice“ oder aber als Künstler für Filmmusik. Richtig gehört, Forster steuerte seine Pop-Musik bereits zu diversen deutschen Filmproduktionen bei. Darunter sind beispielsweise die Songs „Wo noch niemand war“ (2016) zum Disney-Streifen „Die Eiskönigin II“ oder auch „Elektriktrick“ zur Komödie „Catweazle“ (2018) der Comedy-Legend Otto Waalkes. Seinen neuesten Coup landete Mark Forster 2023 mit „Memories & Stories“ für die Verfilmung von „Die drei ??? – Erbe des Drachen“. In diesem Jahr ist Mark Forster übrigens wieder auf großer Open-Air-Tour 2024.
Musik und Film bestimmen deinen Alltag? Wenn du weder vom einen, noch vom anderen genug kriegen kannst, dann empfehlen wir dir jetzt weitere Filmmusik-Konzerte wie beispielsweise „The Music of Star Wars – Live in Concert“ oder folgende Highlights für die ganze Familie: „The Magical Music of Harry Potter“, „Die Eiskönigin I & II“ oder auch „Avatar: Der Herr der Elemente in Concert“. Wer noch mehr Lesestoff braucht, denjenigen empfehlen wir unsere anderen Artikel aus dem INSIGHTS-Magazin. Da wären beispielsweise die 5 Fakten über Star Wars, die du kennen musst oder aber ein Exklusivinterview mit dem derzeitigen Composer in Residence der hr-Bigband Jim McNeely. Für aktuelle Updates aus dem Musik- und Kulturkosmos, abonnierst du uns am besten gleich auf unseren Social Media Kanälen Instagram und Facebook.