Die Olympischen Spiele 2024 in Paris versprechen nicht nur sportliche Höchstleistungen und spannende Wettkämpfe, sondern auch einige Neuerungen im Programm. In diesem Jahr bereichern weitere Sportarten das olympische Spektrum und sorgen für frischen Wind. Die neuen Disziplinen spiegeln den Wandel und die zunehmende Vielfalt des Sports wider. Sie bieten jungen Athletinnen und Athleten eine Bühne, ihr Können einem weltweiten Publikum zu präsentieren. Wir werfen einen Blick auf die Debütsportarten und ihre Bedeutung für die Olympischen Spiele 2024.
Coole Beats, lässige Outfits und akrobatische Bewegungen machen die Trendsportart Breaking aus. Die Ursprünge des urbanen Tanzsports liegen im New York der 1970er-Jahre, wo die Tänzerinnen und Tänzer ihre Emotionen über ihre Lebensumstände in den Ghettos ausdrücken konnten. Während die ersten internationalen Wettbewerbe bereits in den 1990er-Jahren ausgetragen wurden, debütierte der Tanzsport erst bei den Olympischen Jugend-Sommerspielen 2018 in Buenos Aires und 2024 schließlich bei den Erwachsenen in Paris. Wem die beeindruckenden Dance Moves noch nicht genug sind, der sollte sich mal den Breakin‘ Circus ansehen. Dort verschmelzen hochkarätige Artistinnen und Artisten des modernen Zirkus mit der Coolness des Urban Dance – so entsteht ein vollkommen neues Showerlebnis.

Auch Sportklettern hat in den letzten Jahren einen wahren Hype erlebt – fast jede deutsche Kleinstadt kann mittlerweile eine Kletterhalle vorweisen. So ist es auch nicht verwunderlich, dass die Sportart 2020 bei den Olympischen Spielen in Tokio ihr Debüt feiern durfte und somit auch 2024 in Paris dabei ist. Das Klettern umfasst hier drei Disziplinen: Bouldern, Speed und Lead. Beim Bouldern bezwingen die Kletternden eine 4,5 Meter hohe Wand ohne Seilsicherung, und zwar innerhalb eines festgelegten Zeitrahmens und mit so wenigen Anläufen wie möglich. Speedklettern ist ein beeindruckender Wettlauf gegen die Zeit. In den Eins-gegen-Eins-K.O.-Runden müssen die Athletinnen und Athleten Präzision, Geschicklichkeit und Geschwindigkeit zeigen. Beim Lead-Klettern versuchen die Teilnehmenden, an einer über 15 Meter hohen Wand in sechs Minuten so weit wie möglich zu klettern, ohne die Route vorher gesehen zu haben.
Bereits in den 1920er-Jahren setzte sich eine erste Initiative um den Hawaiianer und dreimaligen Olympiasieger im Freistilschwimmen Duke Kahanamoku dafür ein, das Surfen zu einer Olympischen Disziplin zu machen. Doch erst knapp 100 Jahre später, in Tokio 2020, wurde der Sport ins Programm aufgenommen. Dieser erfreut sich seither aber großer Begeisterung und ist deswegen auch bei den Olympischen Spielen 2024 vertreten. Da Paris aber nicht für seine wellenreiche Küste bekannt ist, werden die Wettkämpfe im Surfen an der Küste von Teahupo’o auf Tahiti stattfinden. Der beliebte Surfort ist bekannt für seine kraftvollen Wellen und somit prädestiniert, der Austragungsort für diese Disziplin zu sein.

Thematisch passend geht es weiter mit Skateboarding. Diese Sportart entwickelte sich im Kalifornien der 1950er-Jahre. An Tagen ohne surfbare Wellen musste eine Alternative her – da verlegte man das Surfen prompt auf die Straße. 2024 wird Skateboarding zum zweiten Mal bei den Olympischen Spielen vertreten sein, wobei die Boarderinnen und Boarder nach der Höhe und Geschwindigkeit der Tricks beurteilt werden, die sie während ihrer Sprünge ausführen. Die Wettbewerbe finden auf einem linearen Kurs auf dem Place de la Concorde statt, der Elemente wie Treppen, Geländer und andere Hindernisse umfasst und so eine urbane Umgebung simuliert, ähnlich der, in der das Skateboarden seinen Ursprung hat.
Während Paris sich auf ein Fest der Kulturen, der Sportlichkeit und der Innovation vorbereitet, können wir uns auf spektakuläre und inspirierende Momente freuen, die die Grenzen des traditionellen Sports erweitern. Die neuen Disziplinen bringen nicht nur Unterhaltung, sondern auch eine Botschaft der Vielseitigkeit. Die Olympischen Spiele 2024 werden zweifellos ein unvergessliches Ereignis, das die Geschichte des Sports um einige spannende Kapitel bereichern wird.
Falls du keines der heiß begehrten Tickets für die Olympiade ergattern konntest, schau doch mal auf dem ADticket Portal vorbei, dort findest du neben vielfältigen Sportevents und Wettkämpfen alles rund um Konzerte und Kulturveranstaltungen. Um außerdem immer up to date zu bleiben, folge uns auf Facebook und Instagram oder stöbere durch unser Insights-Magazin.