Servus miteinand! Zum Spätsommer 2022 gehen wir aufgeregt in die Oktoberfest-Saison über und die will gut vorbereitet sein. Die richtige Tracht, konkrete musikalische Einstimmung und andere Dos & Don’ts, die es zu beachten gilt. Schon längst wird das weltweit größte Volksfest nicht bloß in München gefeiert. Wenn du demnächst zum ersten Mal hingehst, solltest du mit diesen Tipps gut gewappnet sein. Schließlich muss man sich vor Ort ja nicht unbedingt als Amateur oder Amateurin entpuppen.
Das richtige Outfit auf dem Oktoberfest
Das richtige Dirndl: Die erste Devise bei der korrekten Tracht lautet „Für die richtige Qualität lieber ein paar Mäuse mehr ausgeben.“ Billige Dirndl-Imitate sitzen schlecht und sind aufgrund synthetischer Materialen eine echte Umweltsünde. Bei der Länge ist es empfehlenswert, kein zu kurzes Dirndl zu tragen, maximal leicht oberhalb der Kniekehle ist in Ordnung. Dann kann auch auf Bierbänken gefeiert werden, ohne zu viel Einblick zu gewähren.
Die richtige Lederhose: Das Gleiche gilt auch für Lederhosen. Wer kein Geld für eine teure Lederhose ausgeben möchte, ist besser beraten, eine Jeans mit kariertem Hemd zu tragen als eine schlecht imitierte Lederhose. Für welche Farben und Stickereien du dich entscheidest, ist am Ende dir überlassen.
Flirt-Guide Schürzenschleife: Ist die Schleife rechts gebunden, bist du vergeben. Bei einer Schleife links, darf das Gegenüber seine Verführungskünste unter Beweis stellen, denn du bist Single. Wenn die Schleife vorne gebunden ist, handelt es sich um eine Jungfrau – unter der Voraussetzung, dass du diese Info mit der Welt teilen möchtest. Hinten werden Schürzen nur von Verwitweten oder Servicekräften, also Kellnerinnen, gebunden.
10 Goldene Regeln
Die offizielle Website der Münchner Wiesn macht’s vor: Dort finden sich zehn goldene Verhaltensregeln, die es während der Feierei bitte unbedingt zu beachten gibt. Angefangen beim Umfang und Inhalt deines Rucksacks über die Öffnungszeiten bis hin zu „Dos and Don’ts“ auf dem Festplatz. Beispielsweise sind Hunde (außer Assistenztiere) und Kinderwagen (ab 18 Uhr) nicht gestattet. Fahrräder, Roller, Skateboards und ähnliches sind völlig verboten. Eine ungeschriebene, aber die vielleicht wichtigste Regel von allen: Achte auf deinen Promillewert und behandel die anderen Festbesucherinnen und -besucher stets mit Respekt und Würde.
Oktoberfest-Playlist: Wiesn-Hits zum Mitsingen
Natürlich darf auf der Wiesn die gebührende Musik zum Mitfeiern nicht fehlen. Wir aus der INSIGHTS-Redaktion haben keine Kosten und Mühen gescheut und eine exklusive Playlist für dich erstellt. Los geht’s mit dem ultimativen Klassiker „In München steht ein Hofbräuhaus“ von Franzl Lang. Doch auch andere Schlager von Helene Fischer, Mickie Krause und Wolfgang Petry dürfen nicht fehlen! Schau selbst rein.
Wiesn für zu Hause
Für alle, die nicht genug vom Oktoberfest und seinen Leckereien bekommen können, haben wir hier unser Lieblings-Obazda-Rezept:
200 g Brie
30 g Butter
1 Zwiebel, mittelgroß, sehr fein gewürfelt
2 EL Sauerrahm
1/4 TL Paprikapulver, scharf
1 EL Paprikapulver, edelsüß
1/2 TL Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
1/2 TL Kümmel, gemahlen
1 TL Meersalz
1 TL Senf, mittelscharf
30 ml Bier, Helles oder Weizenbier
Für die Dekoration: Frühlingszwiebeln / Zwiebel
Die Rinde vom noch kalten Brie schneiden (warm ist der Brie sehr klebrig) und diesen in grobe Würfel zerteilen. Sobald alle Zutaten Raumtemperatur haben, alles außer den Frühlingszwiebeln in einer Schüssel mit einer Gabel zerdrücken und miteinander vermischen. Frühlingszwiebeln oder Zwiebel in Ringe schneiden und den Obazda damit dekorieren. Kühl stellen. An Guadn!
Du kriegst nicht genug vom Oktoberfest? Dann tänzel jetzt rüber zu unserer Oktoberfest-Playlist: Wiesn-Hits zum Mitsingen oder 5 Gründe, warum ein Oktoberfest kein gewöhnliches Volksfest ist. Auf dem ADticket-Portal findest du deine Tickets für die coolsten Oktoberfeste in deiner Region. Wer auf dem neuesten Stand bleiben möchte, abonniert uns jetzt auf Facebook und Instagram.